Warum die Wissenschaft eine Reform braucht. Eine Analyse

Die Wissenschaft steht in der Kritik. Gesellschaften im Wandel suchen eine andere Struktur und Organisation von verlässlichem Wissen; weg von der exklusiven Expertise, hin zu einer demokratisierten. Diese Öffnung bietet neue Chancen, um globalen Herausforderungen und wissenschaftsskeptischen Strömungen zu begegnen.

Theaterunternehmerinnen im 19. Jahrhundert

Das Thema „Frauen in Führungspositionen am Theater“ ist historisch wie gegenwärtig in der Forschung kaum beachtet. Mit der mikrogeschichtlichen Untersuchung zweier Theaterunternehmerinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Anna Blumlacher und Alexandrine von Schönerer, wird dieses Forschungsdesiderat nun erstmals bearbeitet.

Der Haushalt als Kampfplatz gegen Prostitution und Alkoholismus

Die ‚Regierung der Moral‘ machte vor der privaten Lebensführung nicht halt. Der Beitrag zeigt, wie Haushaltsführung und die Ausweitung bürgerlicher Geschlechterverhältnisse in die Arbeiterklasse im frühen 20. Jahrhundert in Luxemburg der ‚Hebung‘ von Moral und Gesundheitsschutz dienten.

By |2020-04-17T19:28:41+01:0015. April 2020|Gesellschaft&Geschichte|0 Comments

„Schlangenfresserei“ – Kleinkrieg und Männlichkeiten im Österreich der 1960er-Jahre

Das Keuchen beginnt leise, sodass es den Fernsehsprecher nicht übertönt – Bildschnitt – ein Soldat plagt sich schwer bepackt und laut keuchend einen Hang hinauf. Die Anstrengung verzerrt ihm das Gesicht bis er schließlich mit einem gekeuchten „Scheiße“ aus dem Bildausschnitt tritt.

By |2020-01-15T01:14:46+01:0015. Januar 2020|QuellenArbeit|1 Comment

Standesbewusstsein als männliche Tugend?

Blickt man in Quellen der Beamt_innen- und Verwaltungsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts, so springen eine_n Geschlechterfragen regelrecht an. Es ist Zeit für eine theoretisch fundierte Geschlechtergeschichte von Beamt_innen und Verwaltung – warum nicht mithilfe von Klassikerinnen dieses Fachs?

By |2019-10-13T19:58:51+01:0016. September 2019|QuellenArbeit|0 Comments