über fernetzt – der blog2023-04-28T16:29:15+01:00

fernetzt – der Blog ist eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Im Blog finden sich Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Die Autor*innen berichten aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-) wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Die Veröffentlichung von Blogbeiträgen wird automatisch auch über unsere Facebook-Seite und unserem Twitter-Account bekannt gegeben. Sowohl auf der Seite des Blogs als auch über Facebook/Twitter können User*innen Beiträge kommentieren, die von uns moderiert werden (siehe Netiquette).

Wir freuen uns über eure Blogbeiträge zu unterschiedlichen Themen und Inhalten und über Rückmeldungen und Kommentare. Wie ihr mitschreiben könnt, seht ihr hier: mitmachen.

Das Redaktionsteam

kontakt

blog.fernetzt@univie.ac.at

redaktionsteam

Elisabeth Berger
Doreen Blake
Veronika Helfert
Michaela Maria Hintermayr
Elizabeth Kata
Jessica Richter
Thomas Rohringer
Brigitte Semanek

Elisabeth Berger, Diplomstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien. 2013-2018 prae-doc Assistentin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg mit einem Dissertationsprojekt zur Militärkultur und soldatischen Alltagsleben in der Habsburgermonarchie, Forschungsaufenthalte an der Universität Oldenburg und Birmingham. Seit 2019 Provenienzforschung am GrazMuseum. Forschungsschwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neue Militärgeschichte, Geschlechtergeschichte.

Doreen Blake ist Praedoc-Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien. Aktuell forscht sie im Rahmen ihrer Dissertation zu Katholischen Frauenorganisationen in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Davor absolvierte sie Studien in Zeitgeschichte und Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung mit den Schwerpunkten österreichische Frauen- und Geschlechtergeschichte im 20. Jahrhundert und europäischer Integration in geschlechtergeschichtlicher Perspektive.

Veronika Helfert, Historikerin und Kuratorin, Gründungs- und Vorstandsmitglied von fernetzt. Postdoctoral fellow im Projekt ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century (Central European University). 2012–2016 prae-doc Assistentin für Neuere Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte. 2018 Promotion mit einem Dissertationsprojekt zur Frauen- und Geschlechtergeschichte der Rätebewegung in Österreich. Forschungsschwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte mit Schwerpunkt Zwischenkriegszeit, Neue Politikgeschichte, Selbstzeugnisforschung.

Michaela Maria Hintermayr, Ingeneurin für Mediendesign und -technik, Studium der Geschichte an der Universität Wien. Promotion am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien mit einer Arbeit über: „Suizid und Geschlecht in der Moderne. Wissenschaft, Medien und Individuum (Österreich 1870-1970)“. Forschungsaufenthalte am Institut für Soziologie und Gender Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Department of History der UC Berkeley. Gründerin von: in Schreiblaune. Wissenschaftliche Schreibberatung und Mentoring. Forschungsschwerpunkte: Historische Geschlechterforschung, Geschichte der Emotionen und des Todes, Wissenschaftsgeschichte.

Elizabeth Kata, Bacherlorstudium der Mediävistik und Germanistik am Bryn Mawr College (USA), Masterstudium der Geschichtsforschung, historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien. Archives Associate im Archiv der International Atomic Energy Agency, vorher Archivarin im STICHWORT, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Forschungsschwerpunkte: Bewegungsarchive, Archivalienkunde und digitale Langzeitarchivierung.

Jessica Richter, Diplomstudium Sozialwissenschaften und Masterstudium European Regional Development in Hannover bzw. Cardiff/UK. Doktoratsstudium im Fach Geschichte zur Normalisierung von Hausgehilfinnendiensten in Österreich (Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938) an der Universität Wien. Derzeit Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Vorstandsmitglied von fernetzt. Forschungsschwerpunkte: Soziologie und Geschichte der Arbeit, Migrations- und Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Thomas Rohringer, wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) am Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der LMU München. Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechtergeschichte, europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Emotionsgeschichte.

Brigitte Semanek, seit 2022 Leiterin des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten (gemeinsam mit Oliver Kühschelm) und seit 2016 dort wissenschaftliche Mitarbeiterin, zuvor u.a. im FWF-Projekt „Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Leitung: Christa Hämmerle und Ingrid Bauer). Vorstandsmitglied von „fernetzt“ und Obfrau des Museums Hohenau an der March. Forschungsinteressen: Erschließung von Amateur- und Familienfilmen, Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts, Selbstzeugnisforschung, Care-Arbeit.

ehemalige redaktionsmitglieder

Theresa Adamski (Jänner 2018–Jänner 2019)
Irene Messinger (Juni 2015–Juni 2016)
Tim Rütten (Juli 2016–Dezember 2016)
Marion Wittfeld (Juni 2015–April 2019)