Reisen wie ein Mann? Das Spiel mit den Geschlechterrollen bei Ida Pfeiffer

Abenteuerliche Reisen um die ganze Welt und die Begegnung mit dem „Fremden“ waren im 19. Jahrhundert nicht nur Männern vorbehalten, immer mehr Frauen wagten sich in das „Unbekannte“. Auf ihren Reisen erlebte Ida Pfeiffer nicht nur Abenteuer, sondern spielte auch mit den Geschlechterrollen.

By |2024-02-15T00:21:28+01:0015. Februar 2024|ForschungsErgebnisse|0 Comments

Kassandrarufe im Natur- und Umweltschutz. Frauenstimmen in der Umweltgeschichte 

Rufe nach der Bewahrung von Natur und Umwelt – zum Schutz der Menschen – ertönen nicht erst in der gegenwärtigen Zeit lautstark, sondern sind ein Kontinuum in der Umweltgeschichte. Dieser Beitrag widmet sich Frauenstimmen in der Geschichte des Natur- und Umweltschutzes.

By |2023-12-17T00:37:38+01:0015. Oktober 2023|Gesellschaft&Geschichte|0 Comments

Häusliche Gewalt vor Schariagerichten im habsburgischen Bosnien-Herzegowina

Unter der k.u.k. Verwaltung konnten Schariagerichte in Bosnien-Herzegowina weiterhin Ehe- und Familienangelegenheiten von Muslim*innen nach islamischem Recht verwalten und regulieren. Welche rechtlichen Möglichkeiten boten diese Gerichte Frauen, um gegen häusliche Gewalt vorzugehen?

By |2023-07-11T09:19:52+01:0016. Juni 2023|ForschungsErgebnisse|0 Comments

Noch nie dagewesen? Die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866

Dieser Beitrag thematisiert die Erfahrungswerte und Initiativen, die die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866 begleiteten. Die scheinbar mit nichts als Zuversicht ans Werk gehenden Frauen hatten bereits Knowhow gesammelt und Netzwerke etabliert, die sie für ihre Zwecke nutzen konnten.

By |2022-12-02T13:01:27+01:001. Dezember 2022|ForschungsErgebnisse|0 Comments

Die Fahrradfahrerin als Symbol der modernen Frau

Amazone oder Aphrodite, hässlich oder graziös, abstoßend oder anziehend – die ersten Radfahrerinnen polarisierten und erregten die Gemüter. Die Darstellung der sportlichen Frauen um 1900 in Karikaturen und Werbungen bewegte sich dabei zwischen zwei Extrempolen: ‚Mannweib‘ und sexualisiertes Werbesujet.

By |2022-03-15T15:58:51+01:0015. März 2022|Gesellschaft&Geschichte|1 Comment

Wer hat die Hosen an? – Radfahrerinnen um 1900

In den 1890ern bis kurz nach 1900 florierte das Radfahren im bürgerlichen Milieu. Doch wenn Frauen den Sattel besteigen wollten, spießten sich Kleidungskonventionen mit technischer Praktikabilität. Es entbrannte ein Meinungsstreit über Rock oder Hose, der weit mehr war als eine modische Diskussion.

By |2021-11-21T14:11:57+01:0015. November 2021|Gesellschaft&Geschichte|0 Comments

Theaterunternehmerinnen im 19. Jahrhundert

Das Thema „Frauen in Führungspositionen am Theater“ ist historisch wie gegenwärtig in der Forschung kaum beachtet. Mit der mikrogeschichtlichen Untersuchung zweier Theaterunternehmerinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Anna Blumlacher und Alexandrine von Schönerer, wird dieses Forschungsdesiderat nun erstmals bearbeitet.

„Sie meinen es politisch!“

Am 7. März wurde die Ausstellung „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich eröffnet. Sie ist noch bis 25. August 2019 im Volkskundemuseum Wien zu sehen, bevor sie im Herbst nach Hittisau ins Frauenmuseum wandert. Jessica Richter hat mit Veronika Helfert und Johanna Zechner, zwei der vier Kurator*innen, über die Ausstellung gesprochen.