Feministische Forschung: für immer, für alle
Mit PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, lässt sich feministischer Forschungsoutput langfristig sichern und sichtbar machen.
Mit PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, lässt sich feministischer Forschungsoutput langfristig sichern und sichtbar machen.
Im Mittelalter wurden Frauen unterdrückt – oder? In diesem Beitrag geht es um eine Geschichte, in der Modernes und Vergangenes aufeinanderstoßen und sich herausstellt, dass alles viel komplizierter ist, als es scheinen mag.
Inwieweit ist die Berührung mit Quellen und das Nachdenken über Vergänglichkeit wichtig für die historische Arbeit? Ein Beitrag zum Staub in Archiven, Digitalisaten und der Auseinandersetzung mit dem Tod; auch Katzen kommen vor.
Am 31. August ist es soweit! Die interaktive und multimediale Schweizer Homepage «Neue Frauenbewegung 2.0» wird mit einer Party lanciert. Die Seite zeichnet den Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit in der Schweiz nach und eröffnet Einblicke in zentrale Debatten der Neuen Frauenbewegung.
Wer mehr über die frauenbewegte Medienlandschaft in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfahren oder Kenntnisse über die „Querelle des femmes“ im 15. und 16. Jahrhundert auffrischen möchte, erhält auf dem Forschungsblog der ÖNB wertvolle Anregungen.
Um die Chancen auf ein Leben nach dem Tod nicht durch die Sünde des ‚Selbstmords‘ aufs Spiel zu setzen, griffen suizidale Frauen und Männer im frühneuzeitlichen Europa mitunter zu drastischen Mitteln: Sie provozierten bewusst ihre eigene Hinrichtung.
Wer nach feministischer Lektüre und geschlechtergeschichtlichem Archivgut sucht, hat eine neue Erstadresse. Der META-Datenkatalog lässt Nutzer_innen die Bestände unterschiedlichster deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -informationsstellen durchsuchen. Und das online auch von zu Hause aus! Hinter dieser vielleicht einfach erscheinenden virtuellen Vernetzung stecken aber auch Denkarbeit und technische Ressourcen.
Poly-Triade, Copyright: Stefan Ossmann Polyamorie – das sind laut akademischer Definition „Emotionale und sexuelle Mehrfachbeziehungen unter dem Wissen aller Beteiligten“. Ent- oder widerspricht diese akademische Zuschreibung der Eigenwahrnehmung sowie der medialen Fremddarstellung? Oder hat ‚die Wissenschaft‘ bis jetzt etwas Essentielles übersehen?
Der Lesesaal des STICHWORT. (Quelle: STICHWORT) STICHWORT, das Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung, entstand aus der Neuen Frauenbewegung in Österreich und ist nach wie vor Ort der Bewegung und der Bewegungsgeschichte. Als einziges autonomes Frauen*archiv in Österreich bietet STICHWORT FrauenLesbenTrans eine einmalige Sammlung an Beständen zur Neuen Frauenbewegung.
Der fernetzt-Vereinsvorstand im Juni 2016 (Foto: Petra Schiefer) Die Dissertant*inneninitiative fernetzt gab es ja schon lange vor dem Launch dieses Blogs. Zum 5-jährigen Vereinsjubiläum blicken wir zurück auf die Anfangszeit, auf unsere Erfahrungen und die Projekte, die aus diesem Netzwerk entstanden sind.