Alles META?

Wer nach feministischer Lektüre und geschlechtergeschichtlichem Archivgut sucht, hat eine neue Erstadresse. Der META-Datenkatalog lässt Nutzer_innen die Bestände unterschiedlichster deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -informationsstellen durchsuchen. Und das online auch von zu Hause aus! Hinter dieser vielleicht einfach erscheinenden virtuellen Vernetzung stecken aber auch Denkarbeit und technische Ressourcen.

Von |2018-11-24T03:35:21+01:0015. Februar 2017|ForschungsAlltag|3 Kommentare

50 Shades of Polyamorie: Warum es wichtig ist, was über Mehrfachbeziehungen in der Zeitung steht

Poly-Triade, Copyright: Stefan Ossmann Polyamorie – das sind laut akademischer Definition „Emotionale und sexuelle Mehrfachbeziehungen unter dem Wissen aller Beteiligten“. Ent- oder widerspricht diese akademische Zuschreibung der Eigenwahrnehmung sowie der medialen Fremddarstellung? Oder hat ‚die Wissenschaft‘ bis jetzt etwas Essentielles übersehen?

Von |2018-11-24T04:21:25+01:0014. Januar 2017|ForschungsAlltag|4 Kommentare

Frauenbewegter Geschichte auf der Spur? Im STICHWORT forschen

Der Lesesaal des STICHWORT. (Quelle: STICHWORT) STICHWORT, das Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung, entstand aus der Neuen Frauenbewegung in Österreich und ist nach wie vor Ort der Bewegung und der Bewegungsgeschichte. Als einziges autonomes Frauen*archiv in Österreich bietet STICHWORT FrauenLesbenTrans eine einmalige Sammlung an Beständen zur Neuen Frauenbewegung.

Von |2018-11-24T04:37:10+01:001. September 2016|ForschungsAlltag|1 Kommentar

Von der Vereinzelung zum Vereinsjubiläum – fünf Jahre fernetzt

Der fernetzt-Vereinsvorstand im Juni 2016 (Foto: Petra Schiefer) Die Dissertant*inneninitiative fernetzt gab es ja schon lange vor dem Launch dieses Blogs. Zum 5-jährigen Vereinsjubiläum blicken wir zurück auf die Anfangszeit, auf unsere Erfahrungen und die Projekte, die aus diesem Netzwerk entstanden sind.

Von |2018-05-24T20:16:06+01:0015. Juni 2016|ForschungsAlltag|2 Kommentare