Die Jungs unter sich: Deutschsprachige Spielemagazine und Gender 1980-2000

Mädchen mögen keine digitalen Spiele, dessen war sich die frühe Spielepresse sicher. So sicher, dass die Magazine zwei andere Fragen nur selten stellten: Warum waren Spiele so eine Männerdomäne und welche Rolle spielte der Spielejournalismus selbst bei der Etablierung dieses Männerclubs?

By |2024-07-15T15:08:54+01:0015. Juli 2024|QuellenArbeit|0 Comments

Beziehungsweisen in der Autonomen Frauenbewegung in Österreich

Beziehungen neu zu denken war ein zentrales Anliegen der Autonomen Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre. Ein Blick in zeitgenössische feministische Zeitschriften zeigt die Bandbreite an Überlegungen zu alternativen, frauenbezogenen Beziehungsweisen im Kampf gegen das Patriarchat.

By |2024-06-11T18:06:26+01:0015. Juni 2024|QuellenArbeit|0 Comments

Freundinnenschaft: Aus der Lebensgeschichte einer jugoslawischen Arbeitsmigrantin

Marija J. erzählt mir im Frühling 2022 im Rahmen eines Interviews ihre Lebensgeschichte. Davon, wie sie in den 1960er Jahren aus Belgrad nach Wien gekommen ist und sich hier unter schwierigen Bedingungen behauptet hat. Freundinnenschaft spielt dabei eine zentrale Rolle.

By |2024-01-15T11:24:33+01:0015. Januar 2024|QuellenArbeit|0 Comments

„Mutlosigkeit zum Kind“. Schwangerschaftsabbruch im Nachkriegsdeutschland

In den Nachkriegsjahren 1945 bis 1949 wurde um eine Neuregelung des „Abtreibungsparagrafen“ 218 gerungen. Eine Landtagsdebatte in Sachsen-Anhalt zeigt, dass die Argumentationen der bürgerlichen Parteien und die der sozialistischen SED die gleiche Leerstelle aufweisen: das Recht auf körperliche Selbstbestimmung der Frau.

By |2023-03-15T18:38:18+01:0013. März 2023|QuellenArbeit|0 Comments

Katholische Frauen im Austrofaschismus. Das Recht auf Erwerbsarbeit für alle Frauen?

Im April 1937 hielt Fanny Starhemberg, zentrale Vertreterin der katholischen Frauenbewegung, eine Rede über „Die wirtschaftliche Funktion der Frau“. Darin verteidigte sie das Recht der Frau auf Erwerbsarbeit, verknüpfte dieses aber mit einer „gottgewollten“ Geschlechter- und Gesellschaftshierarchie.

By |2022-12-16T07:51:58+01:0015. November 2022|QuellenArbeit|0 Comments

Schreiben und Schweigen über Gewalt im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges kommunizierte das österreichische Ehepaar Olga und Ernest Adelsgruber via Feldpost, um die Entfernung zwischen ‚Front‘ und ‚Heimat‘ zu überbrücken. Welche Formen von Kriegsgewalt thematisierten sie in ihren Briefen und welche Rolle spielte dabei Geschlecht?

By |2022-02-13T22:51:01+01:0015. Januar 2022|QuellenArbeit|0 Comments

Kulturinstitute und Kulturdiplomatie ohne Akteur:innen?

Kulturinstitute werden gerne aus der Vogelperspektive beforscht. Hierarchien, politische Arbeitsvorgaben und Institutsleiter stehen meist im Fokus ihrer Geschichten. Ohne die Geschichten ihrer Akteur:innen fallen jedoch wichtige Aspekte der kulturdiplomatischen Arbeit dieser Institute aus dem Bild.

By |2021-10-22T10:29:57+01:0015. Oktober 2021|QuellenArbeit|0 Comments