Jüdisch-nichtjüdische Begegnungen in „privaten“ Räumen im Wien des frühen 20. Jahrhunderts

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren Wohnungen in Wien wichtige Kontaktzonen für Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*Nichtjuden. In vermeintlich „privaten“ Räumen lebte, arbeitete und produzierte man gemeinsam. Hier spielte die Aushandlung jüdisch-nichtjüdischer Differenzen oft eine geringere Rolle als Gender und Klasse.

Von |2022-02-14T22:15:20+01:0014. Februar 2022|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Schreiben und Schweigen über Gewalt im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges kommunizierte das österreichische Ehepaar Olga und Ernest Adelsgruber via Feldpost, um die Entfernung zwischen ‚Front‘ und ‚Heimat‘ zu überbrücken. Welche Formen von Kriegsgewalt thematisierten sie in ihren Briefen und welche Rolle spielte dabei Geschlecht?

Von |2022-02-13T22:51:01+01:0015. Januar 2022|QuellenArbeit|0 Kommentare

Der Haushalt als Kampfplatz gegen Prostitution und Alkoholismus

Die ‚Regierung der Moral‘ machte vor der privaten Lebensführung nicht halt. Der Beitrag zeigt, wie Haushaltsführung und die Ausweitung bürgerlicher Geschlechterverhältnisse in die Arbeiterklasse im frühen 20. Jahrhundert in Luxemburg der ‚Hebung‘ von Moral und Gesundheitsschutz dienten.

Von |2020-04-17T19:28:41+01:0015. April 2020|Gesellschaft&Geschichte|0 Kommentare