„Mutlosigkeit zum Kind“. Schwangerschaftsabbruch im Nachkriegsdeutschland

In den Nachkriegsjahren 1945 bis 1949 wurde um eine Neuregelung des „Abtreibungsparagrafen“ 218 gerungen. Eine Landtagsdebatte in Sachsen-Anhalt zeigt, dass die Argumentationen der bürgerlichen Parteien und die der sozialistischen SED die gleiche Leerstelle aufweisen: das Recht auf körperliche Selbstbestimmung der Frau.

Von Anna Leyrer|2023-03-15T18:38:18+01:0013. März 2023|QuellenArbeit|0 Kommentare

Noch nie dagewesen? Die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866

Dieser Beitrag thematisiert die Erfahrungswerte und Initiativen, die die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866 begleiteten. Die scheinbar mit nichts als Zuversicht ans Werk gehenden Frauen hatten bereits Knowhow gesammelt und Netzwerke etabliert, die sie für ihre Zwecke nutzen konnten.

Von Waltraud Schütz|2022-12-02T13:01:27+01:001. Dezember 2022|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Katholische Frauen im Austrofaschismus. Das Recht auf Erwerbsarbeit für alle Frauen?

Im April 1937 hielt Fanny Starhemberg, zentrale Vertreterin der katholischen Frauenbewegung, eine Rede über „Die wirtschaftliche Funktion der Frau“. Darin verteidigte sie das Recht der Frau auf Erwerbsarbeit, verknüpfte dieses aber mit einer „gottgewollten“ Geschlechter- und Gesellschaftshierarchie.

Von Elisabeth Luif|2022-12-16T07:51:58+01:0015. November 2022|QuellenArbeit|0 Kommentare
Überblick

Cookies sind kleine Textdateien, die von dieser Webseite auf dem Gerät der Nutzer*innen abgelegt werden.

- Für die Nutzung relevante Cookies: um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen
- Funktionelle Cookies: um die Leistung der Webseite sicherzustellen und das Benutzererlebnis zu verbessern.