fernetzt hat Sommerpause…
im September geht's weiter!
im September geht's weiter!
Mädchen mögen keine digitalen Spiele, dessen war sich die frühe Spielepresse sicher. So sicher, dass die Magazine zwei andere Fragen nur selten stellten: Warum waren Spiele so eine Männerdomäne und welche Rolle spielte der Spielejournalismus selbst bei der Etablierung dieses Männerclubs?
Beziehungen neu zu denken war ein zentrales Anliegen der Autonomen Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre. Ein Blick in zeitgenössische feministische Zeitschriften zeigt die Bandbreite an Überlegungen zu alternativen, frauenbezogenen Beziehungsweisen im Kampf gegen das Patriarchat.
The late medieval western Mediterranean consisted of societies with slaves. Most of them were young women from the eastern Mediterranean for whom sexual exploitation was part of the daily experiences of slavery. Some male Italian slave owners tried to cover this up with a cloak of silence. Rare sources, such as an exchange of letters between slave owners, allow a limited view of sexual violence and the ensuing legal consequences.
Durch ihre Flucht überlebten die Forscherin Berta Ottenstein und die Röntgenassistentin Hanna Kuh den Holocaust. Doch ihr neues Leben im Exil gestaltete sich recht unterschiedlich. Eine intersektionale Spurensuche in einem biografischen Geflecht von Brüchen und Kontinuitäten.
Im Herbst 1975 standen Angehörige zweier militanter Gruppen in Spanien vor Gericht. Elf der Angeklagten wurden zum Tode verurteilt, darunter auch zwei Frauen. Die Frauen wurden später begnadigt, die Todesurteile gegen fünf ihrer Genossen wurden jedoch, begleitet von heftigen Protesten, vollstreckt. Es waren die letzten Hinrichtungen vor Ende des Franco-Regimes.
Abenteuerliche Reisen um die ganze Welt und die Begegnung mit dem „Fremden“ waren im 19. Jahrhundert nicht nur Männern vorbehalten, immer mehr Frauen wagten sich in das „Unbekannte“. Auf ihren Reisen erlebte Ida Pfeiffer nicht nur Abenteuer, sondern spielte auch mit den Geschlechterrollen.
Marija J. erzählt mir im Frühling 2022 im Rahmen eines Interviews ihre Lebensgeschichte. Davon, wie sie in den 1960er Jahren aus Belgrad nach Wien gekommen ist und sich hier unter schwierigen Bedingungen behauptet hat. Freundinnenschaft spielt dabei eine zentrale Rolle.
Şalvar, Turkish baggy trousers, at first glance seem to be an apolitical fashion item. However, in 1980s Turkey, it became both an item of power dressing and part of a national self-orientalizing public image, reflecting women’s ambiguous position in Turkish society.
Briefe adeliger Frauen aus der Frühen Neuzeit berichten mitten aus ihrem Alltagsleben. Oder etwa nicht? Die Quellen beziehen sich häufig auf sehr spezifische Situationen, die sich erst durch die Rekonstruktion der komplexen Lebenswirklichkeiten ihrer Verfasserinnen erschließen lassen.