Zwischen Ausschluss und Anerkennung: Weibliche Autorschaft im Mittelalter

Frauen des Mittelalters sind als Autorinnen kaum bekannt. Dennoch gab es vermutlich weit mehr als gemeinhin angenommen wird. Eleonore von Schottland (1433–1480) ist ein gutes Beispiel dafür, wie mittelalterliche weibliche Autorschaft in der Forschung diskutiert wird.

Von |2025-10-15T05:38:29+01:0015. Oktober 2025|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Zwischen Glaube, Klasse und Geschlecht: Die Presse österreichischer Frauenvereine um 1900

„Es war die Zeit der politischen Rechtlosigkeit der Frauen“, schrieb Adelheid Popp in ihren Memoiren. Wie aber bildeten sich Frauenvereine – zwischen Politisierung, Abgrenzung und möglicher Zusammenarbeit? Wie verorteten sie sich selbst? 

Von Sabrina Kummer|2025-07-20T17:21:27+01:0015. Mai 2025|ForschungsErgebnisse|2 Kommentare

Frauen, Besitz und das Spätmittelalter in Klosterneuburg

Waren Frauen im Mittelalter wirklich rechtlos? Hatten sie keine Möglichkeiten selbstständig zu handeln? War es ihnen verwehrt, über Besitz zu verfügen? Das bis heute weitverbreitete Bild von Frauen im Mittelalter lässt all dies vermuten, hält aber einer Überprüfung nicht stand.

Von Amelie Rakar|2024-09-15T17:15:29+01:0015. September 2024|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Sex with Slaves? Hush, amico!

The late medieval western Mediterranean consisted of societies with slaves. Most of them were young women from the eastern Mediterranean for whom sexual exploitation was part of the daily experiences of slavery. Some male Italian slave owners tried to cover this up with a cloak of silence. Rare sources, such as an exchange of letters between slave owners, allow a limited view of sexual violence and the ensuing legal consequences. 

Von Corinna Peres|2024-05-15T12:34:23+01:0015. Mai 2024|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Reisen wie ein Mann? Das Spiel mit den Geschlechterrollen bei Ida Pfeiffer

Abenteuerliche Reisen um die ganze Welt und die Begegnung mit dem „Fremden“ waren im 19. Jahrhundert nicht nur Männern vorbehalten, immer mehr Frauen wagten sich in das „Unbekannte“. Auf ihren Reisen erlebte Ida Pfeiffer nicht nur Abenteuer, sondern spielte auch mit den Geschlechterrollen.

Von Valentina D'Uva|2024-02-15T00:21:28+01:0015. Februar 2024|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Häusliche Gewalt vor Schariagerichten im habsburgischen Bosnien-Herzegowina

Unter der k.u.k. Verwaltung konnten Schariagerichte in Bosnien-Herzegowina weiterhin Ehe- und Familienangelegenheiten von Muslim*innen nach islamischem Recht verwalten und regulieren. Welche rechtlichen Möglichkeiten boten diese Gerichte Frauen, um gegen häusliche Gewalt vorzugehen?

Von Ninja Bumann|2023-07-11T09:19:52+01:0016. Juni 2023|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare

Unterbringung von Singlefrauen in der Stadt. Soziales Denken hinter dem Wohndesign in der Zwischenkriegszeit

Um die Jahrhundertwende rief die Frage, wie die „neue Frau“ leben und wohnen sollte, heftige Diskussionen hervor. Im Zentrum dieses Beitrages steht die kulturelle, gesellschaftliche und geschlechterpolitische Relevanz dieser neuen Wohnformen für Frauen.

Von Peirou Chu|2023-05-16T11:44:50+01:0015. Mai 2023|ForschungsErgebnisse|0 Kommentare
Überblick

Cookies sind kleine Textdateien, die von dieser Webseite auf dem Gerät der Nutzer*innen abgelegt werden.

- Für die Nutzung relevante Cookies: um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen
- Funktionelle Cookies: um die Leistung der Webseite sicherzustellen und das Benutzererlebnis zu verbessern.