„So ist das eben in der Ehe“. Zofka Kveder und die jugoslawische Frauenbewegung

2018 ziehen Tausende durch die Straßen von Zagreb und fordern die Ratifizierung der Istanbul-Konvention. Mit häuslicher Gewalt setzte sich schon Zofka Kveder, eine feministische Pionierin des südslawischen Raumes, auseinander. Ihre frauengeschichtliche Bedeutung steht im Fokus des folgenden Artikels.

By |2019-01-22T15:36:09+01:0015. April 2018|ForschungsErgebnisse|1 Comment

Buchrezension zu Vida Bakondys „Montagen der Vergangenheit“

Vida Bakondy bespricht anhand der Alben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910–1994) Erinnerungspraktiken und rekonstruiert die Folgen (gesellschafts-)politischer Entwicklungen auf das einzelne Leben. Angesichts der gegenwärtigen politischen Lage leistet sie damit auch zentrale politische Arbeit.

By |2019-01-23T13:52:03+01:0015. März 2018|BuchBesprechung|1 Comment

Strafprozesse zum Schutzalter und die Macht von Bildern

Die Schweiz und Österreich gingen in der Regelung des Schutzalters unterschiedliche Wege. Gleichwohl zeigen sich in Strafprozessen frappante Ähnlichkeiten: Fotografien fungierten in beiden Ländern als wichtiges Beweisstück und entschieden wesentlich über die „Schutzwürdigkeit“ unmündiger Mädchen.

By |2019-01-23T13:50:02+01:0015. Februar 2018|ForschungsErgebnisse|2 Comments

Vergewaltigungsdiskurse in der bürgerlichen Moderne

Insbesondere in Zeiten des Rechtsrucks zeigt sich, dass feministische Errungenschaften immer wieder verteidigt werden müssen. Dies gilt nicht zuletzt für das Recht von Frauen* auf (sexuelle) Selbstbestimmung über den eigenen Körper und den Schwangerschaftsabbruch. Der folgende Beitrag erschien vor einiger Zeit in der UNIQUE; aus aktuellen Anlässen veröffentlichen wir ihn auch hier.

By |2019-03-01T18:32:11+01:0027. Oktober 2017|Gesellschaft&Geschichte|1 Comment

Rezension Perspektivenwechsel: Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus

Im 2016 erschienen Sammelband „Perspektivenwechsel: Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus“ zeigen Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert und Hanna Lichtenberger die zentrale Bedeutung von Geschlecht als Bestandteil autoritärer, faschistischer Regime auf.

By |2019-03-01T18:41:38+01:0015. September 2017|BuchBesprechung|0 Comments
Überblick

Cookies sind kleine Textdateien, die von dieser Webseite auf dem Gerät der Nutzer*innen abgelegt werden.

- Für die Nutzung relevante Cookies: um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen
- Funktionelle Cookies: um die Leistung der Webseite sicherzustellen und das Benutzererlebnis zu verbessern.