über fernetzt – der blog2024-12-27T16:41:09+01:00

fernetzt – der Blog ist eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Im Blog finden sich Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Die Autor*innen berichten aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-) wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Die Veröffentlichung von Blogbeiträgen wird automatisch auch über unsere Facebook-Seite und unserem Twitter-Account bekannt gegeben. Sowohl auf der Seite des Blogs als auch über Facebook/Twitter können User*innen Beiträge kommentieren, die von uns moderiert werden (siehe Netiquette).

Wir freuen uns über eure Blogbeiträge zu unterschiedlichen Themen und Inhalten und über Rückmeldungen und Kommentare. Wie ihr mitschreiben könnt, seht ihr hier: mitmachen.

Das Redaktionsteam

kontakt

blog.fernetzt@univie.ac.at

redaktionsteam

Elisabeth Berger
Pauline Bögner
Veronika Helfert
Michaela Maria Hintermayr
Thomas Rohringer
Brigitte Semanek
Viktoria Wind
Marion Wittfeld

Elisabeth Berger, Diplomstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien. 2013-2018 prae-doc Assistentin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg mit einem Dissertationsprojekt zur Militärkultur und soldatischen Alltagsleben in der Habsburgermonarchie, Forschungsaufenthalte an der Universität Oldenburg und Birmingham. Seit 2019 Provenienzforschung und digitales Sammlungsmanagement am GrazMuseum. Forschungsschwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neue Militärgeschichte, Geschlechtergeschichte.

Pauline Bögner studiert im Masterstudium Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien. Seit 2022 Mitarbeiterin im Projekt „Forschen – studieren – lehren – leben. Geschichte des WISO“, davor Studienassistentin in der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte und in der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhundert, Selbstzeugnisforschung, Gewaltgeschichte des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit.

Veronika Helfert, Historikerin und Kuratorin, Gründungs- und Vorstandsmitglied von fernetzt. Postdoctoral fellow im Projekt ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century (Central European University). 2012–2016 prae-doc Assistentin für Neuere Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte. 2018 Promotion mit einem Dissertationsprojekt zur Frauen- und Geschlechtergeschichte der Rätebewegung in Österreich. Forschungsschwerpunkte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte mit Schwerpunkt Zwischenkriegszeit, Neue Politikgeschichte, Selbstzeugnisforschung.

Michaela Maria Hintermayr, Ingeneurin für Mediendesign und -technik, Studium der Geschichte an der Universität Wien. Promotion am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien mit einer Arbeit über: „Suizid und Geschlecht in der Moderne. Wissenschaft, Medien und Individuum (Österreich 1870-1970)“. Forschungsaufenthalte am Institut für Soziologie und Gender Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Department of History der UC Berkeley. Gründerin von: in Schreiblaune. Wissenschaftliche Schreibberatung und Mentoring. Forschungsschwerpunkte: Historische Geschlechterforschung, Geschichte der Emotionen und des Todes, Wissenschaftsgeschichte.

Thomas Rohringer, wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) am Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der LMU München. Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechtergeschichte, europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Emotionsgeschichte.

Brigitte Semanek, seit 2022 Leiterin des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten (gemeinsam mit Oliver Kühschelm) und seit 2016 dort wissenschaftliche Mitarbeiterin, zuvor u.a. im FWF-Projekt „Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Leitung: Christa Hämmerle und Ingrid Bauer). Vorstandsmitglied von „fernetzt“ und Obfrau des Museums Hohenau an der March. Forschungsinteressen: Erschließung von Amateur- und Familienfilmen, Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts, Selbstzeugnisforschung, Care-Arbeit.

Viktoria Wind, ÖAW DOC-Fellow am Institut für Geschichte der Universität Graz. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit militärischen Männlichkeitsentwürfen in der politischen Linken der Ersten Republik Österreich. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit als Kulturvermittlerin hat sie das Lehramtstudium Geschichte/Deutsch an der Universität Graz abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittpunkt der Themenfelder Krieg, Militär, Gewalt und Geschlecht im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Marion Wittfeld, Germanistin und Wissenschaftsjournalistin. Aktuell wissenschaftliche Koordinatorin im Projekt Remapping Refugee Stories 1933–1955, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien. 2019–2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Universität Wuppertal. 2010–2019 Redakteurin in der Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Wien. 2017 Promotion zu Presseanweisungen an Frauenzeitschriftenredaktionen im Nationalsozialismus. 2003–2008 Studium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, Universität Siegen.

ehemalige redaktionsmitglieder

Theresa Adamski (Jänner 2018–Jänner 2019)
Elizabeth Kata (Jänner 2017–Dezember 2023)
Irene Messinger (Juni 2015–Juni 2016)
Jessica Richter (Jänner 2015–Dezember 2024)
Tim Rütten (Juli 2016–Dezember 2016)